Prof. Dr. Hermann Kappelhoff
(emeritiert seit SoSe 2024)
Sprecher
Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics
Grunewaldstr. 35
Raum 131/132
12165 Berlin
Sprechstunde
Mittwochs 12-13 Uhr
Hermann Kappelhoff, geb. 1959, ist seit 2003 Professor am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin. Er promovierte 1993 mit einer Dissertation zur Poetologie des Weimarer Autorenkinos (Der möblierte Mensch. G.W. Pabst und die Utopie der Sachlichkeit. Ein poetologischer Versuch zum Weimarer Autorenkino, erschienen 1995) und habilitierte sich 2001 über das Melodramatische des Kinos als Paradigma einer Theorie der künstlichen Emotionalität (Matrix der Gefühle. Das Kino, das Melodrama und das Theater der Empfindsamkeit, erschienen 2004). Im Wintersemester 2009/10 hatte Hermann Kappelhoff eine Max-Kade-Visiting-Professur an der Vanderbilt University in Nashville (USA).
Er ist Sprecher der Kolleg-Forschungsgruppe „Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder“, die im Oktober 2015 ihre Arbeit aufgenommen hat. Zuvor war er Sprecher des Exzellenzclusters „Languages of Emotion" sowie Fachvertreter der Medienwissenschaft im Fachkollegium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (2007-2015). Zudem ist er Principal Investigator der Graduate School of North American Studies und des Dahlem Humanities Center.
Neben diesen Tätigkeiten entwickelt Hermann Kappelhoff, ausgehend von Forschungsarbeiten zur Geschichte, Theorie und Analyse des Films und der audiovisuellen Medien, interdisziplinär ausgerichtete Arbeitsprojekte im Austausch mit der Kulturwissenschaft, der Philosophie und Ästhetik, der Literatur- und Kunstwissenschaft und der Psychologie. So hat er in den vergangenen Jahren eine Reihe von Arbeitsschwerpunkten und Forschungsprojekten an der Freien Universität Berlin entwickelt. 2007-2014 war er Leiter des Teilprojektes „Die Politik des Ästhetischen im westeuropäischen Kino“ im Sonderforschungsbereich 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Außerdem entwickelt er seit 2005 E-Science-Projekte: zuletzt zur „Filmischen Expressivität und Ausdrucksbewegung“ und zur systematischen Filmanalyse in der Forschung und Lehre („Bildräume: zur methodischen Analyse kinematographischer Darstellungsformen“).
Aktuell läuft das Teilprojekt Migrantenmelodramen und Einwanderungskomödien: Medienformate deutsch-türkischer Gemeinschaftsgefühle im Sonderforschungsbereich 1171 „Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“ unter der Leitung Hermann Kappelhoffs an.
Forschungsbereiche:
- Zuschauergefühl und Affektpoetiken
- Ästhetik und Politik audiovisueller Bilder
- Gemeinsinn, Genre und Geschichte
- Meaning Making und Embodiment
- Poetologie des Weimarer Kinos
- Empirische Medienästhetik
Forschungsprojekte:
- Migrantenmelodramen und Einwanderungskomödien: Medienformate deutsch-türkischer Gemeinschaftsgefühle (Freie Universität Berlin, Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies", Teilprojekt C06: 2015–2023)
-
Inszenierungen des Bildes vom Krieg als Medialität des Gemeinschaftserlebens (Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster Languages of Emotions: 2011–2016)
- Die Genresysteme des westeuropäischen Nachkriegskinos als ästhetische Erfahrungsmodalitäten / Phase 2 (Freie Universität Berlin, DFG-Sonderforschungsbereich 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste": 2011–2014)
-
Untersuchungen zur Dynamik der Affizierung des Zuschauers durch Film (Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster Languages of Emotions 416: 2011–2013)
-
Die Verarbeitung affektiver Information im Medienvergleich (Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster Languages of Emotions 117: 2008-2011)
-
Multimodale Metaphorik und Ausdrucksbewegung (Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster Languages of Emotions 305: 2009–2013)
-
Affektmobilisierung und mediale Kriegsinszenierung (Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster Languages of Emotions 111: 2008-2011)
-
Die Genresysteme des westeuropäischen Nachkriegskinos als ästhetische Erfahrungsmodalitäten / Phase 1 (Freie Universität Berlin, DFG-Sonderforschungsbereich 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste": 2007–2010)
- e-Learning-Projekt "Bildräume: Zur methodischen Analyse kinematografischer Darstellungsformen" (Freie Universität Berlin, Center für digitale Systeme (Cedis): E-Learning-Förderprogramm: 2005)
Monografien
Kognition und Reflexion: Zur Theorie filmischen Denkens. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018. (https://doi.org/10.1515/9783110614855)
Cinematic Metaphor: Experience – Affectivity – Temporality. Von Cornelia Müller und Hermann Kappelhoff in Zusammenarbeit mit Sarah Greifenstein, Dorothea Horst, Thomas Scherer und Christina Schmitt. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018. (https://doi.org/10.1515/9783110615036)
Frontlines of Community: Hollywood Between War and Democracy. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018. (https://doi.org/10.1515/9783110468083)
Genre und Gemeinsinn: Hollywood zwischen Krieg und Demokratie. Berlin/ Boston: De Gruyter, 2016. (https://doi.org/10.1515/9783110466966)
The Politics and Poetics of Cinematic Realism. New York: Columbia University Press, 2015. (https://doi.org/10.7312/kapp17072)
Realismus: das Kino und die Politik des Ästhetischen. Berlin: Vorwerk 8, 2008. (https://www.vorwerk8.de/programm-titel-ansicht.php?id=38&submit=+Details)
Matrix der Gefühle. Das Kino, das Melodrama und das Theater der Empfindsamkeit. Berlin: Vorwerk 8, 2004. (https://www.vorwerk8.de/programm-titel-ansicht.php?id=36&submit=+Details)
Der möblierte Mensch. G. W. Pabst und die Utopie der Sachlichkeit. Ein poetologischer Versuch zum Weimarer Autorenkino. Berlin: Vorwerk 8, 1995. (https://www.vorwerk8.de/programm-titel-ansicht.php?id=37&submit=+Details)
Herausgeberschaft
Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. von Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, Christina Schmitt. Stuttgart: J.B.Metzler, 2019. (https://doi.org/10.1515/9783110580785)
Geschmack und Öffentlichkeit. Hrsg. von Matthias Grotkopp, Hermann Kappelhoff, Benjamin Wihstutz. Zürich: Diaphanes, 2019. (https://www.diaphanes.net/titel/geschmack-und-oeffentlichkeit-2852)
Filmische Seitenblicke: Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968. Hrsg. von Hermann Kappelhoff, Christine Lötscher und Daniel Illger. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018. (https://doi.org/10.1515/9783110618945)
Cinematic Metaphor in Perspective. Reflections on a Transdisciplinary Framework. Hrsg. von Sarah Greifenstein, Dorothea Horst, Thomas Scherer, Christina Schmitt, Hermann Kappelhoff und Cornelia Müller. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018. (https://doi.org/10.1515/9783110615036)
Die Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie. Hrsg. von Hermann Kappelhoff, David Gaertner, Cilli Pogodda. In der Reihe Traversen, Bd.13, Berlin: Vorwerk 8, 2013. (https://www.vorwerk8.de/programm-titel-ansicht.php?id=160&submit=+Details)
Die Frage der Gemeinschaft. Das westeuropäische Kino nach 1945. Hrsg. von Hermann Kappelhoff, Anja Streiter. In der Reihe Traversen, Bd. 12, Berlin: Vorwerk 8, 2012.(https://www.vorwerk8.de/programm-titel-ansicht.php?id=150&submit=+Details)
Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino. Hrsg. von Hermann Kappelhoff, Bernhard Groß, Daniel Illger. In der Reihe Traversen, Bd. 10, Berlin: Vorwerk 8, 2010. (https://www.vorwerk8.de/programm-titel-ansicht.php?id=21&submit=+Details)
Pedro Almodóvar. Hrsg. von Hermann Kappelhoff, Daniel Illger. In der Reihe Film-Konzepte, Heft 9, München: Edition Text+Kritik, 2008. (https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?sort=1&q=Pedro+Almodóvar&ISBN=9783883779218)
Blick. Macht. Gesicht. Hrsg. von Hermann Kappelhoff in Zusammenarbeit mit Helga Gläser und Bernhard Groß. In der Reihe Traversen, Bd. 7, Berlin: Vorwerk 8, 2001. (https://www.vorwerk8.de/programm-titel-ansicht.php?id=69&submit=+Details)
Reihenherausgeberschaften
Seit 2018 Hannah Arendt, Kritische Gesamtausgabe, Göttingen: Wallstein.
Seit 2020 Cinepoetics Essay, Berlin/Boston: De Gruyter.
Seit 2018 Cinepoetics – English Edition, Berlin/Boston: De Gruyter.
Seit 2016 Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder, Berlin/Boston: De Gruyter.
Seit 2006 Traversen, Berlin: Vorwerk 8.
Aufsätze
Historische Poetik des Films (gemeinsam mit Matthias Grotkopp) In: Handbuch Filmtheorie/Bernhard Groß, Thomas Morsch (Hrsg). Wiesbaden, 2021. – S. 305-322.
Zeitkonstruktion, Zeiterfahrung und Erinnerung im Film – Theorien filmischer Zeit (gemeinsam mit Hauke Lehmann) In: Handbuch Filmtheorie/ Bernhard Groß, Thomas Morsch (Hrsg). Wiesbaden, 2021. – S. 535-553.
Das Melodrama (gemeinsam mit Jan-Hendrik Bakels) In: Handbuch Filmgenre/ Marcus Stiglegger (Hrsg.). Wiesbaden, 2020. – S. 591-607.
Die Metapher der Zeit. In: Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte/ Stephan Brössel, Susanne Kaul (Hrsg.). München, 2020. – S. 333-346.
Hitchcock’sche Metonymie. In: Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit/ Markus Krajewski, Harun Maye (Hrsg.). Berlin, 2020. – S. 93-95.
Audiovisuelle Affekte – die Emotionstheorie des Films im Spannungsfeld von früher Filmtheorie, Kognitionstheorie und Medienästhetik (gemeinsam mit Jan-Hendrik Bakels) In: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch/ Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, Christina Schmitt (Hrsg). Stuttgart, 2019. – S.445-451.
Front Lines of Community. A Postscript to Hollywood War Cinema. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 10 (2), 2019. – S.11-24.
Poetics of affect (gemeinsam mit Hauke Lehmann) In: Affective societies: key concepts / Jan Slaby, Christian von Scheve (Hrsg.). London, 2019. – S. 210-219.
The temporal composition of affects in audiovisual media (gemeinsam mit Hauke Lehmann) In: Analyzing affective societies. Methods and methodologies/ Antje Kahl (Hrsg.). London/New York, 2019. – S. 120-139.
Gemeinsinn und ästhetisches Urteil. In: Geschmack und Öffentlichkeit/ Matthias Grotkopp, Hermann Kappelhoff, Benjamin Wihstutz (Hrsg.). Zürich, 2019. – S.17-34.
Blow Up (1966). In: Filmische Moderne. 60 Fragmente. Lorenz Engell zum 60. Geburtstag/ Oliver Fahle, Lisa Gotto, Britta Neitzel, Lars Nowak, Hedwig Wagner, André Wendler, Daniela Wentz (Hrsg.). Bielefeld, 2019. – S. 71-77.
Das Melodrama (gemeinsam mit Jan-Hendrik Bakels) In: Handbuch Filmgenre/ Marcus Stiglegger (Hrsg.). Berlin/Heidelberg, 2018. (doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_30-1).
Auf- und Abbrüche: Die Internationale der Pop-Kultur. In: Filmische Seitenblicke: Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968/ Hermann Kappelhoff, Christine Lötscher und Daniel Illger (Hrsg.). Berlin/Boston, 2018. – S. 1-42.
Blow Up – Close Up. In: Filmische Seitenblicke: Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968/ Hermann Kappelhoff, Christine Lötscher und Daniel Illger (Hrsg.). Berlin/Boston, 2018. – S. 291-302.
Die Lebenden und die Toten. Die Macht der Erinnerung im Hollywood-Kriegsfilm. In: Medialisierungen der Macht: Filmische Inszenierungen politischer Praxis/ Irina Gradinari, Nikolas Immer, Johannes Pause (Hrsg.). München, 2018. – S. 47-67.
Visualizing Community: A Look at World War II Propaganda Films. In: Visualizing War: Emotions, Technologies, Communities/ Anders Engberg-Pedersen, Kathrin Maurer (Hrsg.). New York/ London, 2017. – S. 133-145.
Filmgesicht: Das Mienenspiel als filmisches Bild. In: Das Gesicht: Bilder, Medien, Formate/ Sigrid Weigel (Hrsg.). Dresden, 2017. – S. 34-39.
Historische Poetik des Films (gemeinsam mit Matthias Grotkopp) In: Handbuch Filmtheorie/ Bernhard Groß, Thomas Morsch (Hrsg). Wiesbaden, 2017. (Link: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-09514-7_16-1, doi: 10.1007/978-3-658-09514-7_16-1).
Zeitkonstruktion, Zeiterfahrung und Erinnerung im Film – Theorien filmischer Zeit (gemeinsam mit Hauke Lehmann) In: Handbuch Filmtheorie/ Bernhard Groß, Thomas Morsch (Hrsg). Wiesbaden, 2017. (Link: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-09514-7_28-1, doi:10.1007/978-3-658-09514-7_28-1).
Metaphorische Interaktion und empathische Verkörperung: Thesen zum filmischen Erfahrungsmodus. (gemeinsam mit Sarah Greifenstein) In: Empathie im Film. Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie/ Malte Hagener, Ingrid Vendrell Ferran (Hrsg.). Bielefeld, 2017. – S. 167-193.
Genre and „Sense of Community“. In: mediaesthetics, 1 2016 (Link: https://www.mediaesthetics.org/index.php/mae/article/view/42/99)
The Poetics of Mobilization: Gung Ho! (gemeinsam mit Matthias Grotkopp, David Gaertner). In: mediaesthetics, 1 2016 (Link: https://www.mediaesthetics.org/index.php/mae/article/view/41/91, eingesehen am 05.02.2017)
Melodrama and War in Hollywood Genre Cinema. In: Melodrama After the tears: New Perspectives on the Politics of Victimhood/ Scott Loren, Jörg Metelmann (Hrsg.). Amsterdam, 2016, – S.81-106.
Das Kino und die ästhetische Refiguration gesellschaftlicher Austauschprozesse: Medienästhetische Neuordnungen des Verhältnisses von Affektivität und sozialer Lebenswelt bei Eisenstein und Vertov. (gemeinsam mit Matthias Grotkopp) In: Ästhetische Emotion. Formen und Figurationen zur Zeit des Umbruchs der Medien und Gattungen (1880-1939)/ Susanne Knaller, Rita Rieger (Hrsg.). Heidelberg, 2016, – S.251-274.
„Sense of Community“. Zur Rekonstruktion eines moralischen Gefühls im Hollywood-Kriegsfilm. In: Figurationen des Politischen. Band 1: Die Phänomenalität der Politik in der Gegenwart/ Martin Doll, Oliver Kohns (Hrsg.). Paderborn, 2016, – S. 73-101.
Audiovisual Metaphors: Embodied Meaning and Process of Fictionalization. (gemeinsam mit Sarah Greifenstein) In: Embodied Metaphors in Film, Television, and Video Games/ Kathrin Fahlenbrach (Hrsg.). New York, 2016. – S. 183-201.
The Green Berets: Der Vietnamkrieg als Herausforderung der klassischen Genrepoetik (gemeinsam mit Eileen Rositzka, Christian Pischel und Cilli Pogodda) In: Genre und Serie/ Thomas Morsch (Hrsg.). München, 2015. – S. 75-110.
The discovery of the acting body. (gemeinsam mit Sarah Greifenstein) In: Body – Language – Communication: An International Handbook on Multimodality in Human Interaction/ Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill, Jana Bressem (Hrsg.). Berlin / New York, 2014. – S. 2070-2080.
Expressive movements in audio-visual media: Modulating affective experience. (gemeinsam mit Thomas Scherer und Sarah Greifenstein) In: Body – Language – Communication: An International Handbook on Multimodality in Human Interaction/ Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill, Jana Bressem (Hrsg.). Berlin / New York, 2014. – S. 2081-2092.
Expressive movement and metaphoric meaning making in audio-visual media. (gemeinsam mit Christina Schmitt und Sarah Greifenstein) In: Body – Language – Communication: An International Handbook on Multimodality in Human Interaction/ Cornelia Müller, Alan Cienki, Ellen Fricke, Silva H. Ladewig, David McNeill, Jana Bressem (Hrsg.). Berlin / New York, 2014. – S. 2092-2112.
Feeling Gloomy or Riding High. Timings of Melodrama and Comedy. (gemeinsam mit Sarah Greifenstein) In: Timing of Affect. Epistemologies, aesthetics, politics/ Marie-Luise Angerer, Bernd Bösel, Michaela Ott (Hrsg.). Zürich/ Berlin, 2014. – S.263-283.
Artificial emotions. Melodramatic practices of shared interiority. In: Rethinking emotion. Interiority and exteriority in pre-modern, modern, and contemporary thought/ Rüdiger Campe, Julia Weber (Hrsg.). Berlin/Boston, 2014. – S. 264-288.
Affektmobilisierung und mediale Kriegsinszenierung. In: Sprachen der Emotion: Kultur, Kunst, Gesellschaft/ Gunter Gebauer, Markus Edler (Hrsg.). Frankfurt/New York, 2014. – S. 245- 266.
Film – Ein Traum des Wir als Ich. In: Das Medium meiner Träume. Hartmut Winkler zum 60. Geburtstag/ Ralf Adelmann, Ulrike Bergmann (Hrsg.). – 1. Auflage. – Berlin, 2013. – S. 113-130.
Bernarda Albas Haus. In: Wespennest, 165, 2013. – S. 74-80.
Der Krieg im Spiegel des Genrekinos: John Fords THEY WERE EXPENDABLE. In: Die Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie/ Hermann Kappelhoff, David Gaertner, Cilli Pogodda (Hrsg). In der Reihe Traversen, Bd.13, Berlin: Vorwerk 8, 2013. – S.184-227.
Ausdrucksbewegung und Zuschauerempfinden: Eisensteins Konzept des Bewegungsbildes. In: Synchronisierung der Künste/Robin Curtis, Gertrud Koch, Marc Siegel (Hrsg.). – 1. Auflage. – München, 2013. – S. 73-84.
Eine neue Empfindsamkeit: Pedro Almodóvar: Alles über meine Mutter (1999). In: Was lehrt das Kino? 24 Filme und Anworten/ Stefan Keppler-Tasaki, Elisabeth K. Paefgen (Hrsg.). – 1. Auflage. – München, 2012. – S. 518-529.
»Sense of Community«: Die filmische Komposition eines moralischen Gefühls. In: Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert/ Søren R. Fauth, Kasper Green Krejberg, Jan Süselbeck (Hrsg.). – 1. Auflage. – Göttingen, 2012. – S. 43-57.
Film Genre and Modality. The Incestuous Nature of Genre Exemplified by the War Film. (gemeinsam mit Matthias Grotkopp). In: In Praise of Cinematic Bastardy/ Sébastien Lefait, Philippe Ortoli (Hrsg.). – 1. Auflage. – Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2012. – S. 29-39.
Embodied meaning construction. Multimodal metaphor and expressive movement in speech, gesture, and feature film. (gemeinsam mit Cornelia Müller). In: Metaphor and the social world, 1 (2), 2011. – S. 121-153.
Videodrome. (gemeinsam mit Daniel Ilgner). In: David Cronenberg/ Martin Stiglegger (Hrsg.). – 1. Auflage. – Berlin: Bertz + Fischer, 2011. – S. 179-184.
Das Zuschauergefühl – Möglichkeiten qualitativer Medienanalyse. (gemeinsam mit Jan-Hendrik Bakels). In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 5 (2), 2011. – S.78-96 (Link: http://www.diaphanes.net/buch/artikel/1633, eingesehen am 06.07.2015).
The Distribution of Emotions: Fassbinder and the Politics of Aesthetics. In: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 86:3, 2011. - S. 201-220.
Film und Schauspielkunst. Fassbinder und Brecht. In: Grauzonen. Positionen zwischen Literatur und Film / Stefan Keppler-Tasaki, Fabienne Liptay (Hrsg.). - 1. Auflage. - München: Edition Text+Kritik, 2010. – S. 257-273.
"Ein Denken, das unmittelbar Gefühl, und ein Fühlen, das..." Utopie Film: R.W. Fassbinder und die Frage nach einer "Politik der Form". In: Das Streit-Bild. Film, Geschichte und Politik bei Jacques Rancière / Drehli Robnik, Thomas Hübel, Siegfried Mattl (Hrsg.). - 1. Auflage. – Wien / Berlin: Turia + Kant, 2010. – S.161-176.
Geschriebene Bewegungsbilder. Der Filmdichter Carl Mayer. In: Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik / Andreas Kirchner, Astrid Pohl, Peter Riedel (Hrsg.). - 1. Auflage. - Marburg: Schüren, 2010. – S.270-284.
Perspektivische Vervielfältigung. Figurenkonstruktion in den Filmen Almodóvars. In: Perspektive - Die Spaltung der Standpunkte. Zur Perspektive in Philosophie, Kunst und Recht / Gertrud Koch (Hrsg.). - 1. Auflage. - München: Wilhelm Fink, 2010. – S.165-174.
Utopie Film. R.W. Fassbinder und die Frage nach einer „Politik der Form“. In: Form. Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis / Armen Avanessian, Franck Hofmann, Susanne Leeb, Hans Stauffacher (Hrsg.). - 1. Auflage. - Zürich / Berlin: diaphanes, 2009. – S.259-272.
Kriegerische Mobilisierung: Die mediale Organisation des Gemeinsinns. Frank Capras Prelude to War und Leni Riefenstahls Tag der Freiheit. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Jg. 9, H 1, 2009. Marburg 2009. – S.151-165.
Recherchen am sentimentalen Bewusstsein. In: Koordinaten der Leidenschaft / Clemens Risi, Jens Roselt (Hrsg.). - 1.Auflage. - Berlin: Verlag Theater der Zeit, 2009. – S.242-253.
Schmutzige Bilder, glänzende Unterhaltung: die sauberen Trennungen des Postmodernen Kinos. In: Un/reinheit im Kulturvergleich / Angelika Malinar, Martin Vöhler (Hrsg.). - 1. Auflage - München: Wilhelm Fink, 2009. – S.279-292.
Tränenseligkeit. Das sentimentale Genießen und das melodramatische Kino. In: Das Gefühl der Gefühle. Zum Kinomelodram. Arnoldshainer Filmgespräche 25 / Margrit Frölich, Klaus Gronenborn, Karsten Visarius (Hrsg.). - 1. Auflage. - Marburg: Schüren, 2008. – S.35-58.
Realität lesen. Das Kino und die Politik des Ästhetischen. In: Unerhörte Erfahrung. Texte zum Kino / Doris Kern, Sabine Nessel (Hrsg.). - 1. Auflage. - Frankfurt a.M.: Stroemfeld, 2008. – S.27-50.
Der Geschmack vergangener Sinnlichkeit. Viscontis kinematographische Historien. In: Das goldene Zeitalter des italienischen Films. Die 1960er Jahre / Thomas Koebner, Irmbert Schenk (Hrsg.). - 1. Auflage. - München: Edition Text + Kritik, 2008. – S.181-201.
Die Anschaulichkeit des Sozialen und die Utopie Film. Eisensteins Theorie des Bewegungsbildes. In: Movens Bild. Zwischen Evidenz und Affekt / G. Boehm (Hrsg.). - 1. Auflage. - München: Wilhelm Fink, 2008. – S.301-321.
Der Auszug aus Bernada Albas Haus. Bergungsversuche am sentimentalen Bewusstsein. In: Film-Konzepte, Heft 9: Almodóvar / Thomas Koebner, Fabienne Liptay, Hermann Kappelhoff, Daniel Illger (Hrsg.). - 1. Auflage. - München: Edition Text + Kritik, 2008. – S.5-30.
Die vierte Dimension: „eine neue Musik schlägt leise in uns ihre Augen auf“. In: Tanzende Bilder. Interaktionen von Musik und Film / Klaus Krüger; Matthias Weiß (Hrsg.). - 1. Auflage. - München: Wilhelm Fink, 2008. – S.21-33.
Zuschauergefühl. Die Inszenierung der Empfindung im dunklen Raum des Kinos. In: Tränen / Geraldine Spiekermann, Beate Söntgen (Hrsg.). - 1. Auflage. - München: Wilhelm Fink, 2008. – S.195-206.
Das „innere Leben der Gesellschaft“. Einige Überlegungen zur Anschaulichkeit des Sozialen bei Kracauer und Fassbinder. In: Bildforschung und Geschlechterkonstruktionen. Studienjahr 06/07: Entgrenzungen der Künste / Gabriele Werner, Anna Schiller, Maria Pimminger (Hrsg.). - 1.Auflage. - Wien: Universität für angewandte Kunst, 2007. – S.20-35.
Der Film: Ein Text, ein Bild, ein Objekt. Zur psychoanalytischen Theorie des Zuschauers. In: Texte zur Kunst, Heft 68, Dezember 2007. - Berlin 2007. – S.102-112.
Die vierte Dimension des Bewegungsbildes. Das filmische Bild im Übergang zwischen individueller Leiblichkeit und kultureller Fantasie. In: Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote / Anne Bartsch, Jens Eder, Kathrin Fahlenbrach (Hrsg.). - 1. Auflage. - Köln: Halem, 2007. – S.297-311.
Die Krise der Wahrnehmung und das kinematographische Bild: Zur Poetologie des Weimarer Kinos. In: Krisis! Krisenszenarien, Diagnosen und Diskursstrategien / Manfred Pfister, Henning Grunwald (Hrsg.). - 1. Auflage. - München: Wilhelm Fink, 2007. – S.143-157.
Shock Values. Grenzverletzung und Tabubruch im Kino der 1970er Jahre und Stanley Kubricks A Clockwork Orange. In: Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino / Susanne Marschall, Fabienne Liptay (Hrsg.). - 1. Auflage. - Marburg: Schüren, 2006. – S.55-67.
Urszenen des Mitgefühls. Genealogische Skizze einer Mediengeschichte der Emotionen In: Die Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Moderne / Manuel Borutta, Frank Bösch (Hrsg.). - 1.Auflage. - Frankfurt a.M.: Campus, 2006. – S.94 -116.
Shell shocked face: Einige Überlegungen zur rituellen Funktion des US-amerikanischen Kriegsfilms. In: Verklärte Körper / Nicola Suthor, Erika Fischer-Lichte (Hrsg.). - 1. Auflage. - München: Wilhelm Fink, 2006. – S.69-89.
Apriorische Gegenstände des Gefühls. Recherchen zur Bildtheorie des Films. In: Bildtheorie und Film / Thomas Koebner, Fabienne Liptay, Thomas Meder (Hrsg.). - 1. Auflage. - München: Edition Text + Kritik, 2006. – S.404 – 421.
"Das Wunderbare der Filmkunst". Die Illusion des lebendigen Ausdrucks. In: ...kraft der Illusion. Die Bedeutung der Illusion in der Filmästhetik / Gertrud Koch, Christiane Voss (Hrsg.). - 1. Auflage. - München: Wilhelm Fink, 2006. – S.175-189.
Dauer der Empfindung. Von einer spezifischen Bewegungsdimension im Kino. In: e_motion, Reihe: Jahrbuch der Gesellschaft für Tanzforschung, Bd. 16 / Margrit Bischof, Claudia Feest, Claudia Rosiny (Hrsg.). - 1. Auflage. - Münster: LIT, 2006. – S.205-219.
Tränenseligkeit. Das sentimentale Genießen und das melodramatische Kino. In: Kinogefühle. Emotionalität und Film / Matthias Brütsch, Vinzenz Hediger, Ursula von Keitz (Hrsg.). - 1.Auflage. - Marburg: Schüren, 2005. – S.33-49.
Das Privattheater der Hysterikerin und die Szene der melodramatischen Heroine. Zur "psychischen Infektion" des weinenden Publikums. In: Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips / Mirjam Schaub, Nicola Suthor, Erika Fischer-Lichte (Hrsg.). - 1. Auflage. - München: Wilhelm Fink, 2005. - S.187-198
Der Bildraum des Kinos: Modulationen einer ästhetischen Erfahrungsform. In: Umwidmungen. Architektonische und kinematographische Räume / Gertrud Koch (Hrsg.). - 1. Auflage. - Berlin: Vorwerk 8, 2005. – S.138-149.
Politik der Gefühle: Veit Harlan, Detlef Sierck und das Melodrama des NS-Kinos. In: Mediale Mobilmachung I. Das Dritte Reich und der Film / Harro Segeberg (Hrsg.). - 1. Auflage. - München: Wilhelm Fink, 2004. – S.247-265.
Die Ikone spricht. Der weibliche Kinostar zwischen Stummfilm und Tonfilm. In: Kunst-Stimmen / Doris Kolesch, Jenny Schrödl (Hrsg.). - 1. Auflage. - Berlin: Verlag Theater der Zeit, 2004. – S.162-177.
Unerreichbar, unberührbar, zu spät - Das Gesicht als kinematografische Form der Erfahrung. In: montage/av/13/2/2004. – S.29-53.
Zuschauergefühl. Die Inszenierung der Empfindung im dunklen Raum des Kinos. In: Kunst der Aufführung. Aufführung der Kunst / Erika Fischer-Lichte, Clemens Risi, Jens Roselt (Hrsg.). - 1. Auflage - Berlin: Verlag Theater der Zeit, 2004. – S.188-200.
Der Lesende im Kino. Allegorie, Fotografie und Film bei Walter Benjamin. In: Die Spur durch den Spiegel. Der Film in der Kultur der Moderne / Malte Hagener, Johann N. Schmidt, Michael Wedel (Hrsg.). - 1. Auflage - Berlin: Bertz + Fischer, 2004. – S.330-340.
Tränenseligkeit. Das sentimentale Genießen und das melodramatische Kino. In: Tränen im Kino. Nachdemfilm.de, Nr. 4, 2003 URL: http://www.nachdemfilm.de/no4/kap01dts.html.
Literarische Recherchen am kinematografischen Bild. Carl Mayer und die Poetik des Weimarer Kinos. In: Carl Mayer Scenar[t]ist / Michael Omasta, Brigitte Mayr, Christian Cargnelli (Hrsg.). - 1. Auflage - Wien: Synema, 2003. – S.169-184.
Eine neue Gegenständlichkeit. Die Bildidee der Neuen Sachlichkeit und der Film. In: Diesseits der ‚Dämonischen Leinwand’ Neue Perspektiven auf das späte Weimarer Kino / Thomas Koebner (Hrsg.). - 1. Auflage - München: Edition Text + Kritik, 2003. – S.119-138.
Die Neue Sachlichkeit und der Querschnittfilm. In: Reclams Sachlexikon des Films / Thomas Koebner (Hrsg.). - 1. Auflage (2. Auflage 2007) - Stuttgart: Reclam, 2002. – S.412-414.
Der dunkle Raum. Psychoanalyse und Kino. In: Moderne Film Theorie. Paradigmen, Positionen, Perspektiven / Jürgen Felix (Hrsg.). - 1. Auflage (3. Auflage 2007) - Mainz: Bender, 2002. – S.130-159.
Bühne der Emotionen, Leinwand der Empfindung - Das bürgerliche Gesicht. In: Blick Macht Gesicht / Helga Gläser, Bernhard Groß, Hermann Kappelhoff (Hrsg.). - 1. Auflage - Traversen 7, Berlin: Vorwerk 8, 2001. – S.9-41.
Auf der Schwelle. Bette Davis und die Figur der doppelgesichtigen Frau. In: Ladies, Vamps, Companions. Schauspielerinnen im Kino. Schauspielkunst im Film: Drittes Symposium (1999) / Susanne Marschall, Norbert Grob (Hrsg.). - 1.Auflage - St. Augustin: Gardez! Verlag, 2000. – S.49-69.
And the Heart will go on and on – Untergangsphantasie und Wiederholungsstruktur in dem Film TITANIC von James Cameron. In: montage/av/8/1/1999. – S. 85-108. und in: Über Bilder Sprechen. Positionen und Perspektiven der Medienwissenschaft / Heinz-B. Heller u.a. (Hrsg.). - 1.Auflage - Marburg: Schüren, 2000. – S.223-244.
Jenseits der Wahrnehmung – Das Denken der Bilder. Ein Topos der Weimarer Avantgarde und ein psychoanalytischer Film von G.W. Pabst. In: Mediengeschichte des Films III: Die Perfektionierung des Scheins. Das Kino der Weimarer Republik im Kontext der Künste / Harro Segeberg (Hrsg.). - 1. Auflage - München: Wilhelm Fink, 2000. – S.299-318.
Gestische Emblematik – Fassbinders KATZELMACHER und Brechts „Sozialer Gestus“ In: Schauspielen und Montage. Schauspielkunst im Film: Zweites Symposium (1998) / K. Hickethier (Hrsg.). - 1. Auflage - St. Augustin: Gardez! Verlag, 1999. – S.193-221.
Empfindungsbilder: Subjektivierte Zeit im melodramatischen Kino. In: Zeitlichkeiten – Zur Realität der Künste / Theresia Birkenhauer, Annette Storr (Hrsg.). - 1. Auflage - Berlin: Vorwerk 8, 1998. – S.93-119.
Die Ironie des Objektivs. Zur G.W. Pabst – Retrospektive. In: Freitag. Berlinale Extra, Nr. 8, 14. 02.1997. Medientheorie oder Ästhetische Theorie. In: montage/av 5/2/96. – S.67-88.
L' Ironia dell' Obbiettivo. In: Giglio nelle Tenebre – Il cinema di G.W. Pabst, Goethe Institut Mailand 1994. Lebendiger Rhythmus der Welt – Die Erich-Pommer-Produktion der Ufa. In: Das Ufa Buch / Hans Michael Bock, Michael Töteberg (Hrsg.). - 1. Auflage - Frankfurt a.M.: CineGraph, 1992. – S.208-217.
Vom Bewegungsbild zum Zeitbild – Eine Genealogie des modernen Kinos. In: Neue Zürcher Zeitung, 4.1.1991.
'Asphalt' – Kalkül im Detail. In: Joe May – Regisseur und Produzent / Hans Michael Bock, Claudia Lenssen (Hrsg.). - 1.Auflage - München: Edition Text + Kritik, 1991. – S.87-90.
Funktionsbindung räumlicher Darstellungsformen in 'Die wunderbare Lüge der Nina Petrowna' (Hans Schwarz, 1928).
In: 2. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium / Berlin 1989 / H. J. Wulff (Hrsg.). - 1. Auflage - Münster: MAkS-Publ., 1990. – S.95-108.
Beweisen, verraten, lügen ... Fotos in Filmen – fünf Beispiele. In: epd film 7/87. – S.19-22.